Wärmepumpen
Saubere Energie aus der Umwelt.

Eine Wärmepumpe nutzt die kostenlos zur Verfügung stehende Energie der Umwelt. Als Energiequelle kann dabei die Erdwärme, das Grundwasser oder auch die Umgebungsluft herangezogen werden.
Dabei hat jedes System seine eigenen Vor- und Nachteile.
Beim Betrieb einer Wärmepumpe entstehen keine Abfallprodukte. Zudem sind Sie im Vergleich zu anderen Heizsystemen extrem wartungsarm.
Die Energie die man in eine Wärmepumpe steckt, in Form von Strom, wird um ein vielfaches als Wärmeenergie wieder abgegeben.
Moderne Wärmepumpen bieten die Möglichkeit, dass man mit Ihnen nicht nur heizen, sondern auch kühlen kann. Dabei unterscheidet man zwischen aktiver und passiver Kühlung.
Aktive Kühlung:
Dabei wird der Wärmepumpen-Kreislauf einfach umgedreht. Man entzieht also dem Gebäude Energie und gibt diese an die Umwelt ab.
Aktives Kühlen ist mit jeder Wärmepumpenart möglich.
Passive Kühlung:
Hierbei nützt man die kühlen Temperaturen des Erdreiches im Sommer. Diese liegen nämlich deutlich unter den Raumtemperaturen des Gebäudes.
Der Wärmepumpen-Kreislauf wird bei dieser Variante umgangen. Das Gebäude gibt die Energie über einen Wärmetauscher direkt an das Erdreich ab.
Passives Kühlen ist nur mit Erd- und Grundwasser- Wärmepumpen möglich.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen.
Nutzung der Energie aus dem Grundwasser.
Das Grundwasser wird mit Hilfe einer Förderpumpe zur Wärmepumpe befördert.
Grundwasser steht jedoch nicht überall in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung. Der Vorteil liegt in der konstanten und relativ hohen Temperatur
von ca. 8 - 12°C.

Sole-Wasser-Wärmepumpen.
Nutzung der Energie aus der Tiefe (Tiefenbohrung).
Die Kunststoffrohre werden in das Bohrloch hinabgelassen.
Die Wärmeträgerflüssigkeit zirkuliert ebenso wie beim Erdkollektor in einem geschlossenen Kreislauf und nimmt somit Erdwärme auf.

Sole-Wasser-Wärmepumpen.
Nutzung der gespeicherten Energie der Sonne.
Im Erdreich horizontal verlegte Rohrschlangen (Flächenverlegung).
Verlegetiefe ca. 150 cm unter der Erdoberfläche.
Das Erdreich dient als Wärmespeicher der kostenlosen Umweltenergie.
